Sie können Haloplus in feuchten Umgebungen verwenden, sofern Ihr Raum gut gegen die Feuchtigkeit von außen isoliert ist. Lassen Sie bei hoher Luftfeuchtigkeit die Fenster nicht offen. Messen Sie die relative Luftfeuchtigkeit mit einem Hygrometer und halten Sie sie bei etwa 50 bis 60 %.
Wir empfehlen, das Haloplus-Gerät nicht in einem feuchten Raum zu verwenden, da der Salzfilter die Feuchtigkeit aus der Luft absorbiert. Sie werden erstaunt sein, wie viel Feuchtigkeit in der Luft ist, wenn der Raum feucht ist. Wenn die Salzkristalle diese Feuchtigkeit aufnehmen, wirken sie wie ein Schwamm und können das aufgenommene Wasser letztendlich austreten lassen. Die Salzkristalle sind im trockenen Zustand viel effektiver.
Dieses Problem tritt in etwa 1 % der Fälle auf, typischerweise in Ländern, in denen es zu bestimmten Jahreszeiten sehr feucht werden kann. Es hängt von der Luftfeuchtigkeit in Ihrem Haus ab, die je nach Bauweise des Hauses und der Art der verwendeten Lüftung und Klimaanlage variiert.
Wenn in Ihrem Haus eine Verdunstungsklimaanlage verwendet wird, die Feuchtigkeit in die Luft abgibt, kann dies zu Feuchtigkeitsproblemen für den Salin Plus-Filter führen, wohingegen andere Arten von Klimaanlagen dazu beitragen, den Raum zu trocknen und somit das Risiko von Feuchtigkeitsproblemen zu verringern.
Der beste Schutz für Ihren Filter besteht darin, die Feuchtigkeit aus der Luft zu entfernen. Am besten gelingt dies mit einem Luftentfeuchter. Es gibt viele verschiedene Marken auf dem Markt. Sie sind beliebt, da sie die Aktivität von Hausstaubmilben und Schimmelpilzsporen reduzieren, die auch Atemwegserkrankungen beeinträchtigen, und niemand mag ein feuchtes Zuhause.